Laserscanning (Laserabtastung /LiDAR) bezeichnet das zeilen- oder rasterweise Überstreichen von Oberflächen oder Körpern mit einem Laserstrahl, um diese zu vermessen. Unser helikoptergestütztes System ermöglicht es, zeitgleich hochqualitative Messbilder aufzunehmen, um weiterführende Analysen und Auswertungen zu ermöglichen bzw. um diese zu unterstützen.
Unser Laserscanner erlaubt uns in kürzester Zeit hoch auflösende Punktwolken zu erzeugen. Damit können wir Objekte von sehr nahe bis zu 1400m Entfernung ausmessen und modellieren.
Den Laserscanner können wir auch mit unserem System ASD (Alpine Surface Detector) einsetzen, um das Gebiet vom Helikopter aus zu erfassen. Damit sind selbst präzise, hoch auflösende Vermessung unzugänglicher Objekte möglich.
Das Riegl System LMS-Q1560 erlaubt uns von einem Flugzeug aus höchste Punktdichten von kleinen bis sehr grossen Flächen zu erfassen. Unser Kundenkreis reicht von Kiesgrubenbetreibern bis zu Kantonsverwaltungen.
Oberflächenmodell aus einer LiDAR Punktwolke.
Für die Erfassung der Topografie von Felsen, Gelände, Denkmälern, etc. eignet sich die LiDAR Technologie besonders.
DTM aus einer LiDAR Punktwolke. Strassen, Wege und Gebäude sind auch im Wald sichtbar. Normalisiertes Baumhöhen Modell und daraus abgeleitete Strukturanalyse für forstliche Anwendungen.
Für Architekturprojekte und Kulturgüterschutz können aus der farbigen Punktwolke präzise Masse gemessen, sowie räumliche Modellierungen, Profile und Ansichten erstellt werden.
Aus der Punktwolke abgeleitete Volumenmodelle von Gebäuden. Diese dienen der Modellierung und Visualisierung in Architektur und Planung.
Das hochauflösende, berührungslose Ausmessen erlaubt die Modellierung von Elementen in der Industrie, Bau und in Gebäuden.
Transportleitungen und die Koordinaten ihrer Aufhängepunkte, sowie auch Masten, Gebäude und die Topografie können wir aus der Punktwolke ableiten.
Zur Grundlage von Sanierungen messen wir unzugängliche Felsmassen mit unserem System ASD aus.