Fotogrammetrie (auch Photogrammetrie oder Bildmessung) ist eine Messmethode und Auswerteverfahren, um aus Fotografien und genauen Messbildern eines Objektes seine räumliche Lage oder dreidimensionale Form zu bestimmen.
Wir verwenden Luftbilder aus hoch spezialisierten Kameras, um die Erdoberfläche wiederzugeben. Die Bilder werden präzise im Landeskoordinatensystem orientiert. Damit ist es möglich, die sichtbaren Elemente berührungslos, dreidimensional zu vermessen. Die Luftbilder und die daraus extrahierten Elemente werden in geographische Informationssysteme übertragen und dienen dort der Bearbeitung von räumlichen Fragestellungen.
Neben Senkrecht- und Schrägaufnahmen für Vermessungszwecke erstellen wir Aufnahmen für Werbung und Dokumentationen. Je nach Arbeit wird entweder die eigene Ausrüstung eingesetzt oder eine Flugfirma wird von uns beauftragt.
Zur Planung und Qualitätskontrolle der Flüge leistet dabei unsere Eigenentwicklung TopoFlight gute Dienste.
Je nach Auftrag setzen wir unterschiedliche Flugzeugtypen oder Helikopter ein. Für die Aufnahmen verwenden wir sowohl analoge, als auch digitale Messkameras. Ein mit GPS unterstütztes Flight-Management-System ermöglicht die geplanten Fluglinien genau einzuhalten.
Mit Helikopterflügen können wir sehr kurzfristig Dokumentationsbilder besonders im Bereich Naturgefahren aufnehmen. Die Messkamerabilder erlauben Flächen georeferenziert abzugrenzen oder Volumen von z.B. Ablagerungen genau zu berechnen.
Im Stereobild kann die Bodenbedeckung grossflächig, einheitlich interpretiert und sehr kostengünstig mit der der Toleranzstufe entsprechenden Genauigkeit erfasst werden.
Die Abgabe der Daten erfolgt nach Wunsch des Auftraggebers in einem CAD-Format oder direkt in Interlis.
Schweizweit befliegen wir periodisch verschiedenste Abbaugebiete.
Aus den ausgewerteten Daten werden alle notwendigen Produkte (Höhenkurvenplan, Abbauvolumen, Orthofotos und Visualisierungen) zur Dokumentation des Abbaus und für die weitere Abbauplanung
erstellt.
Modellbauer, Visualisierungsfirmen, Architekten, Stadt- und Gemeindeverwaltungen nutzen unser Angebot von 3D Stadtmodellen.
Wir liefern die gewünschten Daten von der reinen Dachlandschaft mit kotierten Höhen als Grundlage für den Modellbau, bis hin zu kompletten Computermodellen mit Gebäuden, Kunstbauten, Pflanzen und
Terrain.
Als Plangrundlage für Renovationen, die Dokumentationen von Kulturgütern oder zur Aufnahme komplexer Industriebauten eignet sich die Fotogrammetrie um genaue Basispläne zu erstellen.
Wir erstellen von Fassadenplänen, über Fassaden-Orthofotos bis hin zu Visualisierungen Ihre gewünschten Grundlagen.
Digitale Gelände- oder Terrainmodelle (DGM oder DTM) sind die Grundlage für die Berechnung von Orthofotos, Volumen, Höhenkurven und vielen weiteren Anwendungen.
Neben der Fotogrammetrie ist LIDAR (Laserscanning) eine weitere Methode zur grossflächigen Herstellung von Geländemodellen.
Mit fotogrammetrischer Auswertung werden neue DTM ausgewertet oder bestehende Modelle ergänzt.
Neben der klassischen Messung von Bruchkanten und Massenpunkten berechnen wir automatisch Oberflächenmodelle aus Luftbildpaaren.
Auf Basis der Punkte, Linien und Flächen werden die Terrainmodelle erstellt.
Dazu setzen wir je nach Aufgabenstellung adäquate Methoden (z.B. Triangulation) ein.
Vielfach wird das Terrain durch Höhenkurven abgebildet (z.B. für Modellbauer).
Reine digitale Ausgaben in verschiedensten Formaten, Schattenmodelle oder spezifische Karten wie Hangneigung oder -ausrichtung gehören zu unserer Produktpalette.
Jährlich produzieren wir mehrere tausend Quadratkilometer Orthofotos in Pixelauflösungen von 2 bis 50 cm. Dank langjähriger Erfahrung und modernster Software befriedigen wir höchste
Qualitätsansprüche.
Folgende Kantons-Orthofotos haben wir erstellt: beide Appenzell, beide Basel, Bern, Freiburg, Genf, Luzern, Neuenburg, Solothurn, Zug usw.
Weltweit sind wir der erste Anbieter von Nachtorthofotos.
Die Daten werden zur Inventarisierung der Beleuchtung, Beurteilung von Lichtverschmutzung und zur Energieoptimierung von Elektrizitätswerken eingesetzt.
Winterorthofotos bieten eine schnell verfügbare, messgenaue und aktuelle Grundlage für Planungen oder statistische Datenbanken. Anwendung finden sie z.B. in Naturgefahrenkataster oder Informationssystemen für Skigebiete.
Auf Basis von digitalen Gebäudeinformationen berechnen wir geometrisch korrekte massstäbliche Fassadenansichten.
Die Fassadenorthofotos dienen als Kartierungsgrundlage für Schadensfeststellungen oder zur Dokumentation von Kulturgütern (Wandmalereien usw.).
In speziellen Situationen sind massgeschneiderte Lösungen gefragt. Beispielsweise wurden zur paläontologischen Dokumentation Dinosaurierspuren fotogrammetrisch aufgenommen. Die Auflösung des Originalorthofotos beträgt 2mm pro Pixel.
Auf Basis fotogrammetrischer Methoden und mit automatischen Konstruktionstools erstellen wir geometrisch korrekte Grundlagen für Visualisierungen.
Vom vollautomatisch erstellten digitalen "Klötzchen" bis zum detailreichen Stadtmodell auf einer dreidimensionalen Bodenbedeckung erfüllen wir fast jeden Wunsch.
Mit bestehenden oder speziell erstellten 3D Modellen können wir die Sonneneinstrahlung resp. den Schattenwurf untersuchen.
Unsere Berechnungen werden bei Schattengutachten in Baubewilligungsverfahren, bei der Planung von lichtabhänigen Produktionsanlagen und zur Planung von Solaranlagen eingesetzt.
Neben Visualisierungen sind Fotomontagen eine meist kostengünstige Alternative zur Vermittlung von Projekten oder Landschaftsveränderungen.
Mit der Erfahrung aus Visualisierung und Bildbearbeitung erarbeiten wir Lösungen von höchster Qualität.
Neben der Integration von 3D Objekten, Wanderwegen oder Bikerouten, Skiliften und Luftseilbahnen, ganzen Kiesgruben oder Stadtmodellen usw.
berechnen wir auch Animationen oder hochauflösende Einzelbilder.